REICHENBACHER PEGASUS - Ein Meilenstein in der Entwicklung
25.09.2002 - HB-PR-Agentur
Seriell oder parallel, Begriffe, die allgemein bekannt sind (z.B. am PC die serielle oder parallele Schnittstelle). Vom Verständnis her, seriell ist nacheinander und parallel eben gleichzeitig nebeneinander. Im Fräsmaschinenbau wird traditionell seriell gebaut. Eine Baugruppe sitzt auf der nächsten und bildet nacheinander die kartesischen Achsen, die sogenannte serielle Kinematik. Dieser Bauweise sind in Geschwindigkeit und Dynamik enge Grenzen gesetzt. Ein Überschreiten dieser Grenzen ist mit einem hohen technischen Aufwand und Kosten verbunden.Neue Möglichkeiten bietet da die parallele Kinematik. Die Achsbaugruppen werden so angeordnet, dass alle mit der werkzeugtragenden Plattform und dem Gestell verbunden sind. Alle Achsbaugruppen stützen und bewegen gleichzeitig nebeneinander oder eben parallel diese Plattform. Dadurch verteilen sich alle Lasten und Kräfte der Plattform immer auf alle Achsbaugruppen und es wirken auf diese nur Zug- und Druckkräfte. Ein Vorteil, der konstruktiv eine einfache und leichte Stabausführung zulässt. Alle Stäbe sind konstruktiv und kinematisch identisch und reduzieren durch diese Gleichheit die Fertigungskosten. Die geringe Masse und gleichzeitig höhere Steifigkeit dieser Stabkinematiken ist der Schlüssel für höhere Geschwindigkeit und Dynamik. Bereits im Jahre 1949 wurde der erste Hexapod (Parallele Kinematik mit 6 Stäben) gebaut und die Vorteile der Parallelkinematik im Bereich der Werkzeugmaschinen eingesetzt. Diese Entwicklung konnte sich damals jedoch noch nicht durchsetzen, weil es keine geeigneten Steuerungen gab. Es gab immer wieder Lösungsansätze und Weiterentwicklungen, aber der wirkliche Durchbruch gelang erst im Jahre 1988. Weltweit wird seither an dieser Technologie geforscht und entwickelt. Es entstanden neue Konzepte und Maschinen, die sich auch in der Praxis schon bewährt haben. Anfang 1998 gab es bei Reichenbacher erste Recherchen, die Parallelkinematik in der Holzbearbeitung einzusetzen. Die verfügbaren parallelen Strukturen waren im Prinzip geeignet, hatten aber alle den gleichen Nachteil, dass der nutzbare Arbeitsraum sehr klein und der Bauraum im Verhältnis dazu sehr groß war.
Aber gerade der große Arbeitsraum ist ein entscheidendes Merkmal der Reichenbacher Fräsmaschine. Es wurden neue Ansätze gesucht. Im Rechenmodell wurden verschiedene Stabanordnungen simuliert. Es entwickelte sich die Idee, das Grundmodell vorhandener Holzbearbeitungsmaschinen zu verwenden und die Parallelkinematik auf einem gemeinsamen, beliebig langen Portalträger anzuordnen. Dabei fahren die erforderlichen Schlitten auf der gleichen Führung und benutzen den gleichen Antriebsstrang. Ein Lösungsansatz mit einem enormen Kostenvorteilen und günstigen Verhältnis zwischen Arbeitsraum und Bauraum. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt im offenen Zugang zu dem Maschinentisch. Hier bieten sich ganz neue Tischkonzepte für die Zukunft. Ein verkleinertes Funktionsmodell überzeugte die Geschäftsleitung von dieser Idee und im Oktober 2000 wurde das Projekt "PEGASUS" gestartet. Neben der futuristisch wirkenden Mechanik bittet "PEGASUS" eine ganze Reihe modernster Technik: Die drei Vorschubschlitten werden mit Magnetkraft und berührungslos von Siemens- Linearmotoren verfahren. Dabei werden Geschwindigkeiten von 120 m/min bei einer Beschleunigung von bis zu 10 m/s² erreicht. Eine Dynamik, die bei bisherigen Maschinen nicht erreicht werden konnte. Auslegung und Berechnung der Antriebe erfolgte in Zusammenarbeit mit der Mechatronik-Gruppe von Siemens und dem Einsatz modernster FEM- Simulation (FEM = Finite Elemente - Modell). Das Maschinenbett hat ein Gewicht von 26 Tonnen und ist aus Hydropol, ein moderner Verbundwerkstoff mit sehr guter Dämpfung und hoher Wärmestabilität. Die 6 Streben sind aus CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) gefertigt. Die Wärmedehnung ist bei CFK etwa 60 mal geringer als bei Stahl. Bei gleicher Steifigkeit wie Stahl hat CFK nur 1/6 der Masse. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die mechanische und dynamische Qualität der parallelen Struktur. Die Kardangelenke sind absolut spielfrei und vorgespannt. Eine Spezialentwicklung von "INA Wälzlager" für die Parallelkinematik . Eine Frässpindel mit 12 kW bei einer Drehzahl von 40.000 Umdrehungen pro Minute sorgen für die notwendige Zerspanungsleistung. Die Frässpindel hat Keramiklager und ist wartungsfrei.
Für den Bediener ist diese Maschine genauso einfach zu bedienen wie jede andere Reichenbacher Maschine. Dafür sorgt eine spezielle kinematische Transformation in der Siemens Steuerung. "PEGASUS" wurde als 3-Achs-Fräsmaschine konzipiert. Der momentane Arbeitsbereich ist in der Länge 5000 mm, Breite 1400 mm, Höhe 200 mm. Diese Bereiche können mit geringem Aufwand vergrößert werden und in der Länge sind hier kaum Grenzen gesetzt. Die Weiterentwicklung zur 5- Achs-Maschine ist bereits in Planung. Das ganze Anwendungsfeld dieser neuen Technik ist noch gar nicht abschätzbar. Wir stehen noch am Anfang einer Entwicklung mit hervorragenden Eigenschaften und Zukunftsperspektiven, von denen wir einige Vorteile heute erst kennen. Solche Entwicklungen zu beschreiten, erfordert von einem mittelständischen Betrieb eine hohe finanzielle Belastung und Risikobereitschaft. Eine Eigenschaft, für die der Name Reichenbacher seit jeher steht. Nur wer wagt, kann Erfolge feiern, technisch den Vorsprung nutzen und im harten Wettbewerb bestehen. Wer "PEGASUS" sieht und versteht, wird überzeugt sein, dass Reichenbacher einen wichtigen Meilenstein beim Siegeszug der Parallelkinematik gesetzt hat.
- Autor:
- Reichenbacher GmbH
- Ansprechpartner:
- Herr Zarske
- Straße:
- Rosenauer Straße 32
- Ort:
- D-96487 Dörfles-Esbach
- E-Mail:
- wolfgang.zarske@reichenbacher.de
- Internet:
- http://www.reichenbacher.com
Diesen News-Artikel weiterempfehlen
Karin Braunschmied geht in den Ruhestand
Nach fast 30jähriger Zugehörigkeit zum Interpane Werk in Parndorf verabschiedete sich die Geschäftsführerin Karin Braunschmied jetzt in den Ruhestand. Auf einem sommerlichen Empfang würdigte die Interpane Glas Industrie AG ihre langjährige Mitarbeiterin und ihren stets vorbildlichen Einsatz. Rund 300 Gäste folgten der Einladung, um bei strahlendem Sonnenschein auf dem Festgelände im Parndorfer Werk zu feiern. ... weiter
Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 25.09.2002
Interpane Engagement für Standort Belgern / Sachsen
30.000 Euro zur Beseitigung der Hochwasserschäden Mit einer Spende in Höhe von 30.000 Euro für den Standort Belgern/Sachsen beteiligt sich der Glasveredler Interpane an den Aufräumarbeiten nach dem Elbhochwasser. Nachdem der Fluss in sein Bett zurückgekehrt ist, geht es an den vom Hochwasser schwer betroffenen Orten ans Aufräumen. ... weiter
Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 23.09.2002
Fachkräftemangel und flexible Arbeitszeitmodelle
Unter diesem Titel stand ein Vortrag von Angela Fauth-Herkner, seit 1988 Inhaberin einer Beratungsfirma die sich auf das Gebiet flexible, innovative Arbeitszeitsysteme spezialisiert hat. ... weiter
Kategorie: Panorama. , eingestellt am 20.09.2002
Nach der Messe ist vor der Messe
Weltniveau ist Strategie Messen schmücken sich gern mit Adjektiven, um ihre Positionierung zu unterstreichen. So auch die „interzum“ in Köln. Ihr hallt der Ruf nach, weltweit bedeutendste Messe für Möbelfertigung und Innenausbau zu sein. Diesen Anspruch erhebt sie auch, wenn es um die jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende nächste Veranstaltung geht. Die Messlatte für die „interzum“ vom 22. bis 27. Mai 2003 liegt mithin auf Traditionshöhe. Derartige, im Marketing und in der Werbung stolz verkündete Superlative rufen oftmals Skeptiker auf den Plan. Die Fakten allerdings entkräften jeden Zweifel. Zur „interzum“ 2001 stellten 1.792 Aussteller aus 60 Ländern aus. 62.224 Besucher aus 117 Ländern besuchten diese Veranstaltung. Wer damit aufwartet, darf sich unbestritten als weltweit bedeutendste Messe für Möbelfertigung und Innenausbau einstufen. ... weiter
Kategorie: Messe-News , eingestellt am 18.09.2002
Hochwasser: KölnMesse leistet wirtschaftliche Wiederaufbauhilfe
Kostenlose Normstände für die von der Flutwelle betroffenen Aussteller Keine Stornogebühren bei Absage der Messeteilnahme ... weiter
Kategorie: Messe-News , eingestellt am 17.09.2002
Breite Angebotspalette: Mit vier Tortypen für jeden Bedarf die passende Lösung Mit vier verschiedenen Typen deckt Teckentrup den industriellen und gewerblichen Tor-Bedarf ab. Das Programm umfasst Industrie-Sectionaltore, Rolltore, Falt- und Schiebetore. Ausgereifte Technik und zuverlässige Funktion garantieren Langlebigkeit und sicheren Gebrauch. ... weiter
Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 17.09.2002
Die Traufel als Luftkissenboot
Klebe- und Armierungsmasse mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften für WDVS StoTherm Classic Höhere Sicherheit, schnellerer Arbeitsfortschritt: Nach intensiver Entwicklungs- und Erprobungsphase präsentiert Sto jetzt die neue Klebe- und Armierungsmasse StoLevell Classic. Der Kleber vereinfacht und beschleunigt die Applikation des Wärmedämm-Verbundsystems StoTherm Classic. ... weiter
Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 17.09.2002
Einbruchhemmende Fenster der Klasse WK 2 können HKH - Innungsbetriebe künftig selbst herstellen. Ein neues, verbandseigenes und exklusiv für Mitglieder geschaffenes Lizenzierungssystem ermöglicht erstmals die handwerkliche Produktion ohne eigenes Prüfzeugnis. ... weiter
Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 16.09.2002
Konjunkturelle Schwäche erzwingt Verlegung der "ZOOM"
Wunschtermin der Aussteller zwischen 9 und 11. Oktober 2003 fixiert „ZOOM – Profitreff des Holzhandwerks“ heißt die Informationsplattform für das Holzhandwerk sowie den Holz- und Beschlaghandel. Ursprünglich geplant vom 24. bis 26. Oktober wird die Premiere dieses neuen Business-Events aus dem Hause SURVEY auf nachdrücklichen Wunsch der Aussteller kurzfristig um ein Jahr verschoben. Einhellig stehen alle an der „ZOOM“ Interessierten hinter Konzept und Herbsttermin – nun jedoch erfolgt der Veranstaltungsstart im Messezentrum Bad Salzuflen am 9. Oktober 2003. Die Messe – aus der ZOW entstanden und maßgeschneidert für Tischler, Schreiner und Holzfachhändler – wird drei Tage später am 11. Oktober wieder ihre Pforten schließen. ... weiter
Kategorie: Messe-News , eingestellt am 16.09.2002
Starkholz - Ungehobener Schatz des Bergwaldes
30. INTERNATIONALES FORST- UND HOLZSYMPOSION Faktum ist, dass entgegen dem weltweiten Trend in Mitteleuropa mittelfristig immer mehr Starkholz (Stämme über 50 cm BHD) auf den Markt kommen wird, formulierte Univ.-Prof. DI Dr. Hubert Dürrstein, Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen, Universität für Bodenkultur, Wien, im Rahmen des „Internationalen Forst- und Holzsymposion“ eine der Grundlagen einer zunehmenden Polarisierung zwischen Forst- und Sägeindustrie beim Starkholzproblem. ... weiter
Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 13.09.2002
Erfolgreiches Holz, trotz schwieriger Konjunktur
(Klagenfurt, 31. August 2002) - In einem wirtschaftlich schwierigem Umfeld hält sich die österreichische Holzindustrie sehr passabel. Der Export in Überseemärkte wie USA und Japan boomt und auch „der 2. Heimmarkt“ – Italien - sollte in den nächsten Monaten österreichische Holzprodukte zu leicht erhöhten Preisen abnehmen. Dies war das Resümee des prominent besuchten Holztages am 30. August im Rahmen der „Internationalen Holzmesse“ in Klagenfurt. ... weiter
Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 13.09.2002
Holzmesse Klagenfurt im Aufwind
(Klagenfurt, 02. September 2002) - Mehr als 16.500 Fachbesucher (15% mehr als 2000) überzeugten sich von der neugegliederten „Internationalen Holzmesse Klagenfurt“ vom 29. August bis 01. September 2002. Mit ihrem 25 % Auslandsanteil an Besuchern war die Fachmesse für vier Tage die „Drehscheibe der europäischen Holzwirtschaft“. ... weiter
Kategorie: Messe-News , eingestellt am 13.09.2002
Holzbau in Zeiten wie den kommenden
(Klagenfurt, 31. August 2002) - Daran, dass Holz der Baustoff der Zukunft ist, hegten weder Vortragende noch die Besucher des Holzbautages 2002 auf der „Internationalen Holzmesse“ Zweifel. Belegt wird dies auch durch die, trotz der Konjunkturlage vergleichsweise guten Absatzzahlen der Holzbaubetriebe. ... weiter
Kategorie: Panorama. , eingestellt am 13.09.2002
Fortbildungslehrgang „Betriebsassistent/-in (HWK)“ Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, die zusätzlich zur handwerklichen oder technischen Berufsausbildung befähigen, kaufmännische Aufgaben und die ... weiter
Kategorie: Aus- und Weiterbildung , eingestellt am 12.09.2002